Quantcast
Channel: AWO Berlin-Mitte - Asylerstberatung
Viewing all 13 articles
Browse latest View live

AWO Refugium Askanierring

$
0
0

Kontakt

AWO Refugium Askanierring 

Einrichtungsleiterin: Anke Küpschull

Tel.: 030 / 224459762
Fax: 030 / 224459779

E-Mail: awo-refugium-askanierring@awo-mitte.de

Sprechzeiten:
Werktags: 08.00 – 16.00 Uhr

Aufnahme der Flüchtlinge: 24 Stunden

Wir sind eine Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber.
Rund um die Uhr nehmen wir neu nach Berlin kommende Flüchtlinge auf.

Die Einrichtung existiert seit Oktober 2012. Die Kapazität des Wohnheimes beträgt z.Z. 305 Personen. Unsere Bewohner sind in unterschiedlichen Zimmergrößen untergebracht. Unsere Zielsetzung ist es, Erstankömmlinge in den ersten Monaten fachgerecht zu unterstützen und bei Bedarf an verschiedenen Netzwerkpartnern zu vermitteln. Ein interkulturelles Team aus 13 Mitarbeitern kümmert sich um alle Belange der Bewohner. Unsere Arbeit wird von vielen ehrenamtlichen Helfern unterstützt.

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE awo-refugium-anderhavel@awo-mitte.de

AWO Refugium Buch

$
0
0

Kontakt

AWO Refugium Buch 

Einrichtungsleiterin: Juliane Willuhn

Tel.: 030 / 948 798 5-10
Fax: 030 / 948 798 5-69

E-Mail: awo-refugium-buch@awo-mitte.de

Sprechzeiten: Dienstag 10.00 bis 12.00 Uhr

Bürozeiten sind montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr und am Wochenende und an Feiertagen von 10:00 bis 16:00 Uhr.

Öffnungszeiten: Das Haus ist 24 Stunden geöffnet.

Wir sind eine Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerberinnen und Asylbewerber sowie Flüchtlinge. In dieser sogenannten Folgeeinrichtung wohnen Menschen, die zuvor etwa drei Monate in einer Erstaufnahmeeinrichtung gelebt haben.

Das AWO Refugium Buch wurde im April 2015 für eröffnet. Die Kapazität beträgt 480 Personen. Die Menschen wohnen hier bis sie eine Wohnung gefunden haben oder, bei negativem Asylbescheid, in ihr Heimatland ausreisen.
Die Unterkunft ist vom Land Berlin in kurzer Zeit aus Containern errichtet worden und als temporäre Unterkunft konzipiert. Drei zweistöckige Gebäude sind von einem großen Grüngelände mit Rasenflächen und Wäldchen umgeben. Es gibt mit einem Spielplatz, einem Bolzplatz, einem Basketballkorb und Picknickbänken viel Platz für Außenaktivitäten für Kinder und Erwachsene.
Die 15 qm großen Zimmer bieten Wohnraum für zwei Personen. Familien werden in Doppelräumen mit Verbindungstür untergebracht. Auf jeder Etage gibt es Gemeinschaftsküchen und geschlechtergetrennte Sanitäreinrichtungen. Es stehen drei barrierefreie Zimmer zur Verfügung. Schulungs- und Aufenthaltsräume ermöglichen Angebote von Ehrenamtlichen, Bewohner*innen oder hauptamtlichen Mitarbeiter*innen.
Das AWO Refugium Buch liegt 10 Minuten vom S-Bahnhof Buch entfernt, eingebunden in eine Infrastruktur aus Schulen, Kitas, Einkaufsmöglichkeiten, Spielplätzen und Grünflächen.

AWO refugium buch 12

Das ca. 20köpfige interkulturelle Mitarbeiterteam arbeitet in den Fachbereichen Soziale Arbeit, Sozialbetreuung, Kinder-/Jugendbetreuung, Hauswirtschaft, Haushandwerk, Verwaltung und Leitung. Ziel des Teams ist das angenehme und friedliche Zusammenleben in einer sicheren, sauberen und technisch einwandfreie Einrichtung, die Unterstützung der Bewohner*innen in ihren Wünschen und Belangen sowie ein gutes Zusammenleben mit den Nachbar*innen in Buch.
Bei Bedarf werden die Bewohner*innen u.a. bei medizinischer Versorgung, mit Grundinformationen über das Asylverfahren und ihre Pflichttermine, bei der Wohnungssuche, der Suche nach Deutschkursen, bei der Bewältigung von Problemen im Alltag, bei Konfliktlösungen, Einschulung und Kitaplatzsuche unterstützt. Dazu steht in begrenztem Maße auch eine Sprachmittlung zur Verfügung.
Zu den Angeboten für die Flüchtlinge gehören derzeit der pädagogisch betreute Kinder- und Jugendbereich, ein Kleinkindspielraum, verschiedene Kunstprojekte, Deutschunterricht, Hausaufgabenbetreuung, Bucher Stadtspaziergänge, eine Fahrradwerkstatt, ein Näh-Café und Sportaktivitäten. Einige der Aktivitäten werden vom Ehrenamtskreis unterstützt oder initiiert und ermöglicht. Viele Kooperationen mit zumeist lokalen Vereinen aus den Bereichen Kinder, Jugend und Sport helfen bei der Integration in Berlin und Buch.

 AWO refugium buch 2

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE awo-refugium-anderhavel@awo-mitte.de

AWO Refugium Pankstraße

$
0
0

Kontakt

AWO Refugium Pankstraße 

Einrichtungsleiterin: Maria Feibig

Tel.: 030 / 290 28 26 - 60
Fax: 030 / 290 28 26 - 69

E-Mail: awo-refugium-pankstrasse@awo-mitte.de

Sprechzeiten:
Werktags: 8:00 Uhr – 18:00 Uhr

Öffnungszeiten: 24 Std.

Das AWO Refugium ist eine Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) für Geflüchtete in Berlin-Wedding. In den Gebäuden der ehemaligen Oberschule am Brunnenplatz sind momentan 150 Personen in Mehrbettzimmern untergebracht.

 

aworefugium pank2

Die Einrichtung besteht seit September 2014. Die Geflüchteten werden dem Refugium durch das Land Berlin zugewiesen und verbleiben zunächst drei Monate in der Einrichtung.

Ein interkulturelles Team von derzeit 13 Mitarbeiter_innen aus den Bereichen Sozialarbeit, Sozialbetreuung und Hauswirtschaft begleitet unsere Bewohner_innen in der ersten Phase ihres Asylverfahrens. Dabei werden wir durch Netzwerkpartner und ehrenamtliche Helfer_innen unterstützt.

 

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE awo-refugium-anderhavel@awo-mitte.de

AWO Refugium Gotenburger Straße

$
0
0

Kontakt

AWO Refugium Gotenburger Straße 

Einrichtungsleiter: Michael Grunewald

Tel.: 030 / 2219221-24
Fax: 030 / 2219221-29

E-Mail: awo-refugium-gotenburger@awo-mitte.de

Sprechzeiten:
Werktags: 8:00 bis 17:30 Uhr

Öffnungszeiten: 24 Std.

Unsere Einrichtung, eine ehemalige Schule, ist eine Notunterkunft für 180 Flüchtlinge, die in Mehrbettzimmern untergebracht sind. Die Einrichtung wurde Anfang September 2014 eröffnet. Unsere Einrichtung liegt im Herzen Weddings und bietet den Flüchtlingen zahlreiche Beratungsangebote an wie z.B.

Wohnungsberatung, Schulberatung, Bildungsberatung, Konfliktberatung und Sozialberatung.

Wir versuchen auch individuelle Probleme zu lösen. Unser Team besteht aus 11 Mitarbeitern.

 AWO Refugium Gotenburger Str

 

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE awo-refugium-anderhavel@awo-mitte.de

AWO Refugium im Park Center Herzberge

$
0
0

Kontakt

AWO Refugium im Park Center Herzberge

Einrichtungsleiterin: Frau Angela Prodan

Tel.: 030 / 22 50 27 57 - 0
Fax: 030 / 22 50 27 57 29

E-Mail: awo-refugium-herzberge@awo-mitte.de

Sprechzeiten:
Werktags: 8:00 - 17:00 Uhr

Öffnungszeiten: 24 Stunden

Wir sind eine Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber.

awo herzberge

Die Einrichtung existiert seit September 2014. Wir teilen uns das Gelände mit anderen sozialen Einrichtungen.
Den Asylbewerbern stehen rund 370 Plätze zur Verfügung. Sie sind in 2-4-Bettzimmern untergebracht. In den ersten drei Monaten erhalten sie Vollverpflegung, danach können sie sich das Essen in den Gemeinschaftsküchen selbst zubereiten. Ein interkulturelles Mitarbeiterteam von ungefähr 25 Personen kümmert sich um alle Belange der Bewohner, bietet Erstorientierung und vermittelt bei Bedarf in Hilfenetze. Es werden Freizeitaktivitäten angeboten, wozu auch Deutschkurse gehören. Für die kleinen Bewohner gibt es ein Kinderspielzimmer, die Jugendlichen haben sich einen eigenen Rückzugsraum gestaltet.

In unserer Arbeit werden wir durch viele fleißige Ehrenamtliche unterstützt.

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE awo-refugium-anderhavel@awo-mitte.de

AWO Refugium Buch - Sachspenden

$
0
0

Fluechtlingshilfe AWO-Berlin-Mitte 24849321 250pxDas AWO Refugium Buch ist eine Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerberinnen und Asylbewerber sowie Flüchtlinge. In dieser sogenannten Folgeeinrichtung wohnen Menschen, die zuvor etwa drei Monate in einer Erstaufnahmeeinrichtung gelebt haben.

Wir nehmen gerne Sachspenden zur Unterstützung unserer Flüchtlingsarbeit an. Zur Zeit benötigen wir folgende Dinge als Sachspende:

  • Hallenturnschuhe, Sportsachen für Kinder
  • Schuhe
  • derzeit keine andere Bekleidung
  • Kinderwagen (für Neugeborene)
  • Fahrradhelme
  • Tische für den Computerraum
  • Sofa, Sessel, Sofatische für Aufenthaltsräume
  • Fußbälle
  • Gummihopsen, Seile, Springseile
  • Tischtenniskellen und –bälle
  • Musikinstrumente
  • Fernseher für Aufenthaltsräume
  • DVBT-Antennen
  • VHS Player für Kinderbereich
  • CD-Player
  • Bierbänke, -tische
  • Schlitten
  • BVG Tickets für Ausflüge für Kinder insbesondere

Herzlichen Dank!

Juliane Willuhn
Einrichtungsleitung des AWO Refugiums Buch

 

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE awo-refugium-anderhavel@awo-mitte.de

AWO Refugium Am Kaiserdamm - Sachspenden

$
0
0

Fluechtlingshilfe AWO-Berlin-Mitte 24849321 250pxDas AWO Refugium Am Kaiserdamm ist eine Aufnahmeeinrichtung für Geflüchtete im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Bewohner_innen werden hier direkt nach ihrer Einreise untergebracht und in Berlin willkommen geheißen.

Zum Betrieb unserer Einrichtung und zur Versorgung unserer Bewohner_innen können wir zurzeit laufend folgende Sachspenden entgegennehmen:

  • BVG-Tickets für Ausflüge mit Kindern und Familien
  • Wörterbücher (Arabisch/Persisch/Russisch/Vietnamesisch/Serbisch/Albanisch/Türkisch/Tigrinia)
  • Kinderspielzeug (alle Altersstufen)
  • Schulmaterialen (Hefte/Ordner/Stifte/Schulranzen/Geodreieck)
  • Malutensilien (Papier/Stifte/Farben)
  • Kinderwagen und –buggys
  • Bälle (Fußball/Basketball)
  • Sportkleidung (Schuhe/Trikots/Sporthosen/Badekleidung)
  • Rucksäcke/Schultaschen/Sporttaschen, bzw. -beutel
  • Geschirr (Teller (tief und flach)/Schalen/Tassen/Gläser)
  • Besteck/Kochbesteck
  • Kochutensilien (Töpfe/Pfannen/Kochgeschirr)
  • Hygieneartikel
  • Handtücher/Badetücher

Kleiderspenden können leider nur in begrenztem Umfang entgegengenommen werden und sollten saisonal passend sein, da unsere Lagerkapazitäten begrenzt sind. Wir bitten um vorherige telefonische Anmeldung unter: 030 – 22 44 59 070.

Vielen Dank.

Jonas Feldmann,
stellv. Einrichtungsleitung des AWO Refugiums Am Kaiserdamm

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE awo-refugium-anderhavel@awo-mitte.de

Aktuelles vom AWO Refugium an der Havel


AWO Wohnheim Treptow - Sachspenden

$
0
0

Fluechtlingshilfe AWO-Berlin-Mitte 24849321 250pxDas AWO Wohnheim Treptow ist eine Gemeinschaftsunterkunft für alleinreisende männliche Asylbewerber und Flüchtlinge.
Zur Unterstützung unserer Flüchtlingsarbeit nehmen wir gern Sachspenden an. Zur Zeit benötigen wir folgende Dinge:

  • Herrenbekleidung (u.a. Jacken, Hosen, Pullover - entsprechend der jeweiligen Jahreszeit)
  • Herrenschuhe
  • Bettwäsche, Handtücher und Badetücher
    Rucksäcke, Sporttaschen

Herzlichen Dank und mit freundlichen Grüßen

Kerstin Geisendörfer
Einrichtungsleitung des AWO Wohnheims Treptow

 

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE awo-refugium-anderhavel@awo-mitte.de

Spenden für das Marie-Schlei-Haus

$
0
0

Das Marie-Schlei-Haus wurde im April 2013 eröffnet und das gesamte Haus ist barrierefrei. Es ist die erste Einrichtung für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge in Berlin.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern für die zahlreichen Sach- und Geldspenden, die wir bisher erhalten haben. Da unsere Lagerkapazitäten im Moment leider erschöpft sind können wir momentan allerdings nur folgende Sachspenden entgegennehmen:

  • Tischtenniskellen und –bälle
  • Kickerbälle
  • BVG Tickets für Ausflüge
  • Flachbildfernseher bis max. 24 Zoll, inklusive Fernbedienung
  • Blumenzwiebeln, Gemüsesetzlinge (Tomaten, Gurken etc. ) für unseren „Kräutergarten“
  • „Buddelsachen“ für die Kinder
  • Hygieneartikel (z.B. Deo-Roller, Zahnbürsten, Zahnpasta, Rasierschaum, Einmalrasierer)

Geldspenden werden hauptsächlich für die Kinder verwendet um ihnen eine besondere Freude in Form von Ausflügen zum Zoo, Aquarium, Museen, zum Schwimmen etc. zu ermöglichen. Dazu gehören auch zahlreiche Aktivitäten und Ausflüge beim Ferienprogramm. Stichwort: Kinder im Marie-Schlei-Haus.

Auf Wunsch stellen wir selbstverständlich auch eine Spendenbescheinigung aus.

Marie Schlei Haus Aquarienbesuch 800px

Besuch des Berliner Aquariums, gesponsert von der evangelischen Kirchengemeinde Alt-Tegel.

Liebe Grüße

Claudia Da Silva, Einrichtungsleiterin

AWO Refugium Lützowufer - Sachspenden

$
0
0

Fluechtlingshilfe AWO-Berlin-Mitte 24849321 250pxDas AWO Refugium Lützowufer ist eine Notunterkunft  für Geflüchtete im Bezirk Berlin-Mitte. Die BewohnerInnen werden hier direkt nach ihrer Einreise untergebracht und mit Essen, Kleidung und Hygieneartikeln versorgt.

Wir suchen nach Möbelstücken, Dekomaterial, Spielsachen und Büchern für unser Kinderzimmer sowie nach Sportartikeln und Spielsachen für draußen. Über Folgendes würden wir uns sehr freuen:

  • Wörterbücher (Arabisch-Deutsch/Farsi-Deutsch)
  • Kinderspielzeug (für alle Altersstufen)
  • Couch für unser Kinderzimmer
  • Couchtisch
  • Sitzkissen
  • Bunte Teppiche und Spielteppiche
  • Tischlampen
  • Bilder zum Aufhängen
  • Kinderbücher
  • Malbücher
  • Raumteiler-Regal
  • Radio (Funktion zum Abspielen von CDs) + CDs + Kassetten
  • DVD-Player + DVDs (für Erwachsene, Jugendliche und Kinder)
  • Spielzeugautos
  • Barbies + Puppen
  • Sandspielzeug
  • Fahrräder
  • Fahrradhelme
  • Inline-Skates
  • Skateboards
  • Federballschläger + Bälle

Wir bitten um vorherige telefonische Anmeldung unter: 030-257926210 (Rezeption) oder 030-257926216 (Kinder- und Jugendbetreuerin). 

Vielen Dank.

Regina Balarajah,

Einrichtungsleitung des AWO Refugiums Lützowufer

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE awo-refugium-anderhavel@awo-mitte.de

Standards der Beratung für besonders Schutzbedürftige insbesondere Kinder und Jugendliche in Asylbewerberheimen

$
0
0

Kontakt

Projektkoordination

Janine Natusch
E-Mail: natusch@awo-mitte.de
Tel.: 030 455087-19

In Zusammenarbeit mit dem BBZ – Beratungs- und Betreuungszentrum für junge Flüchtlinge und Migrant_innen des KommMit e.V. werden für die Entwicklung von Beratungsstandards exemplarisch in mehreren Gemeinschaftsunterkünften des AWO-Kreisverbandes Berlin-Mitte e.V. Beratungen für besonders Schutzbedürftige durchgeführt. Insbesondere geflüchtete Kinder und Jugendliche und deren Eltern weisen einen besonderen Beratungs- und Betreuungsbedarf auf, welcher mit der Regelversorgung in Unterkünften für Asylbewerber_innen meist nur unzureichend gedeckt werden kann. Im Rahmen des Projekts soll daher ein regelmäßiges Beratungsangebot eingerichtet werden, welches diese zusätzlichen Bedarfe auffängt und die vorhandenen Regelangebote unterstützt. Ziel ist es, einen Leitfaden zu entwickeln, der als Qualitätsstandard in die Beratungs- und Betreuungspraxis von besonders schutzbedürftigen Geflüchteten umgesetzt wird.

Derzeit sind an den Standorten AWO Wohnheim Treptow und AWO Refugium Askanierring zwei Berater_innen der AWO Berlin-Mitte e.V.  für die Umsetzung des Projekts tätig. Eine weitere Beraterin des BBZ ist im AWO Refugium Lichtenberg eingesetzt. Das Projektteam wird ergänzt durch eine Psychologin des BBZ, die an allen drei Standorten feste Terminsprechzeiten für Bewohner_innen mit besonderem psychologischen Bedarf anbietet. Alle Projektmitarbeiter_innen sind durch fachübergreifenden Austausch in die Teams der AWO-Einrichtungen vor Ort eingebunden. Über die Beratungen in den AWO-Refugien hinaus hält das BBZ offene Beratungsangebote für junge Geflüchtete, deren Eltern sowie unbegleitete minderjährige Flüchtlinge vor.

Das Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.

 

AWO Refugium Pankstraße

$
0
0

Das AWO Refugium Pankstraße ist zum 3. März 2017 geschlossen worden. Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Unterstützer*innen für ihr großartiges Engagement.

Das AWO Refugium ist eine Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) für Geflüchtete in Berlin-Wedding. In den Gebäuden der ehemaligen Oberschule am Brunnenplatz sind momentan 150 Personen in Mehrbettzimmern untergebracht.

 

aworefugium pank2

Die Einrichtung besteht seit September 2014. Die Geflüchteten werden dem Refugium durch das Land Berlin zugewiesen und verbleiben zunächst drei Monate in der Einrichtung.

Ein interkulturelles Team von derzeit 13 Mitarbeiter_innen aus den Bereichen Sozialarbeit, Sozialbetreuung und Hauswirtschaft begleitet unsere Bewohner_innen in der ersten Phase ihres Asylverfahrens. Dabei werden wir durch Netzwerkpartner und ehrenamtliche Helfer_innen unterstützt.

Viewing all 13 articles
Browse latest View live